
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Wer nachhaltig lebt, hinterlässt den Planet Erde und seine Ressourcen zumindest genau so, wie er war. Weitere Definitionen und Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag, findest du hier.

Der Begriff Nachhaltigkeit beschreibt ursprünglich eine „längere andauernde Wirkung“. Er stammt aus der Forstwirtschaft und wurde schon 1560 in offiziellen Ordnungen gebraucht. Schon damals war die unregulierte Abrodung von Wäldern ein Problem in Europa.
Der deutsche Forstwirt Hans Carl von Carlowitz soll den Begriff 1713 als „Dreieck von ökologischem Gleichgewicht, ökonomischer Sicherheit und sozialer Gerechtigkeit“ beschrieben haben. Ähnlich definieren heute die 17 Sustainable Development Goals (SDG), die bei der Weltklimakonferenz 2015 vereinbart wurden, ihren Zweck. Diese Ziele für nachhaltige Entwicklung sollen genau dieses Dreieck etablieren und in Einklang langfristig festigen.
Das ist natürlich Aufgabe der Politik. Sie muss dafür sorgen, dass nachhaltiges Wirtschaften und Leben nicht nur möglich, sondern auch leistbar ist. Trotzdem können und sollten wir alle unseren eigenen Beitrag zur Erreichung der SDG leisten. Tun wir es nicht, droht ein Kollaps. Warum nachhaltig Shoppen Sinn macht und welche Bedeutung dein Konsum für einen grüneren Planeten hat, liest du in einem eigenen Beitrag.
Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag
Grundregel Nummer Eins: weniger ist mehr
Wer nachhaltig Leben will, sollte zuerst seine Gewohnheiten prüfen und überdenken. Egal, ob Elektrogeräte, Klamotten oder Möbel, im nachhaltigen Alltag gilt immer: weniger ist mehr. Je weniger du verbrauchst und konsumierst, desto weniger Ressourcen benötigst du.
Grundregel Nummer Zwei: lieber hochwertig und langlebig kaufen
Hochwertige Produkte sind langlebiger als Wegwerfware. Sie müssen also nicht so oft ersetzt werden. Je länger der Lebenszyklus eines Konsumartikels ist, desto nachhaltiger ist er in der Regel im Vergleich zu ähnlichen Produkten, die aber wegen ihres schlechten Designs oder minderwertigem Material früher im Müll landen. Im Idealfall sind Geräte, Werkzeuge und Co. einfach zu reparieren und Ersatzteile verfügbar. Das erhöht ihre Lebensdauer zusätzlich.
Grundregel Nummer Drei: Setze deine Likes achtsam ein
Mit jeder Kaufentscheidung vergibst du dem Produkt und seinem Hersteller ein Like. Mit dem Griff zur Biotomate, der Auswahl des Kopfkissens aus fair produzierter Naturbaumwolle oder dem Einsatz von Grünstrom im Homeoffice – mit jeder Kaufentscheidung für das nachhaltige Produkt und gegen die umweltschädlichere Variante, signalisierst du, dass dir nachhaltiger Konsum wichtig ist. Dass es dir wichtig und wert ist, nachhaltig zu shoppen.
Leider versprechen manche Unternehmen das Blaue vom Himmel. Greenwashing nennt sich die Strategie, Firmen oder Produkte als besonders umwelt- und klimaschonend zu verkaufen, ohne tatsächliche positive Effekte der angepriesenen Nachhaltigkeitskampagnen oder -projekte. Auch wenn eine Linie oder Marke innerhalb eines Großkonzerns wirklich nachhaltig ist, der Mutterkonzern insgesamt aber mehr Schaden als Nutzen anrichtet, kann das als Greenwashing bezeichnet werden.
Gewissenhafte Kaufentscheidungen treffen mit nachhaltig-shoppen.blog
Wir sind der Meinung, dass selbst ein Reinfall in falsche Versprechen besser ist, als bewusst aus Geiz oder Gier, seine Entscheidung für ein offensichtlich nicht nachhaltiges Produkt zu treffen. Immerhin hast du dein Like für Nachhaltigkeit vergeben. Wenn das Produkt oder Unternehmen nicht ehrlich ist, muss das von Behörden aufgeklärt werden – leider und zum Glück übernehmen heute meistens engagierte NGO (Non Government Organisations) die Aufdeckung von Schönfärberei und falschen Versprechen. Als einzelne Privatperson ist Greenwashing oft nicht oder schwer erkennbar.
Als gewissenhafte Konsumenten haben wir trotzdem die Verantwortung, möglichst informierte Kaufentscheidungen zu treffen. Nachhaltig-shoppen.blog hilft dir dabei. Wir empfehlen nur Produkte, die uns wirklich überzeugen. Wir erledigen die Hintergrundrecherchen in Sachen Gütesiegel, Unternehmensgeschichte und bekannte Kritikpunkte. Schwachstellen und Nachteile kommunizieren wir immer offen und ehrlich. So kannst du entspannt nachhaltig shoppen und gewissenhaft deine Likes verteilen.
FAQ Nachhaltigkeit
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der langfristiges, ressourcenerhaltendes Denken und Handeln beschreibt. Wer nachhaltig lebt, hinterlässt den Planet Erde zumindest in gleich gutem Zustand, wie er ihn bei seiner Geburt vorgefunden hat – im Idealfall und ausgehend von heutiger Situation, in einem besseren Zustand.
Warum ist Nachhaltigkeit wichtig?
Jeder Mensch verbraucht natürliche Ressourcen und stößt Treibhausgase aus – in den industrialisierten Ländern am meisten. Wenn wir nicht endlich anfangen, wirklich nachhaltig zu denken und handeln, droht das ökologische Gleichgewicht der Erde zu kippen. Erderwärmung, Artensterben und Gletscherschmelze sind deutliche Warnsignale.
Wie kann ich nachhaltig leben?
Nachhaltig leben beginnt im Kopf. Wenn du dir über die Folgen deiner Entscheidungen und deinem Verhalten bewusst wirst, wirst du sicher die bestmöglichen und nachhaltigsten Produkte und Lösungen vorziehen. Es gibt tausende Möglichkeiten, den Alltag nachhaltiger zu gestalten. Beginne mit deinem Mindsetting: Hinterfrage dein bisheriges Handeln. Frage dich, worauf du verzichten kannst und triff gut überlegte Kaufentscheidungen.
Wer ist für Nachhaltigkeit verantwortlich?
Grundsätzlich alle. Da Unternehmen aber in erster Linie gewinnorientiert arbeiten – das ist in der Marktwirtschaft nun mal ihr Ziel – muss die Politik mit Gesetzen dafür sorgen, dass nachhaltig produziert und gewirtschaftet wird. Dafür, dass nachhaltig wirtschaften und konsumieren attraktiver ist, als es nicht zu tun. Wir Konsumentinnen und Konsumenten müssen und können Druck machen – auf die Politik und die Wirtschaft. Immerhin wollen Regierungen gewählt und Produkte verkauft werden.
Hat dir der Artikel gefallen? Hinterlasse uns gerne deine Anregungen und Meinung als Kommentar!
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wenn Du darüber ein Produkt bestellst, bekommen wir eine kleine Provision. Du hilfst uns, nachhaltig-shoppen.blog betreiben zu können. Der Preis verändert sich für dich nicht!